20 – Kurs – Genesung gestalten
Anmeldung:
Anmeldelink für Kurs 20 via Eventfrog
Kursbeschreibung:
Sieben Module, je drei StundenGenesung gestalten
Wie geht eigentlich Recovery im Alltag?
Eine psychische Erschütterungserfahrung oder eine psychische Erkrankung kann dazu führen, dass grundlegende Überzeugungen, eingespielte Sicherheiten und alte Gewissheiten in Frage gestellt werden. Plötzlich gehen Hoffnung und die Kontrolle über wichtige Lebensbereiche verloren, sodass der Boden noch mehr ins Wanken gerät.
In diesem Seminar werden die Auswirkungen psychischer Probleme auf die individuelle Lebensrealität gemeinsam erkundet. Auch wird thematisiert, was Menschen mit psychischen Erschütterungserfahrungen als hilfreich erleben, um zu wachsen und ihr Leben ihren Wünschen entsprechend zu gestalten. Wir richten den Fokus darauf, was im Alltag getan werden kann, um persönliche Genesungsprozesse zu fördern.
Gleichzeitig vermittelt das Seminar anschaulich die Grundidee des RCB und ermöglicht deshalb auch einen guten Einstieg in eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Recovery-Ansatz.
Lernziele:
1. Den Recovery-Ansatz kennenlernen2. Förderliche und hinderliche Faktoren für die Genesung erkennen
3. Reflexion der eigenen Überzeugungen und Haltungen
4. Konkrete Recovery-Strategien erarbeiten
Termine & Zeiten:
1. Modul: Donnerstag, 30. Oktober 2025, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr2. Modul: Donnerstag, 6. November 2025, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
3. Modul: Donnerstag, 20. November 2025, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
4. Modul: Donnerstag, 11. Dezember 2025, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
5. Modul: Donnerstag, 18. Dezember 2025, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
6. Modul: Donnerstag, 15. Januar 2026, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
7. Modul: Donnerstag, 29. Januar 2026, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Kursort:
Kornhaus Bern2. Obergeschoss
Kornhausplatz 18
3011 Bern
Kurskosten:
CHF 15.– ¹CHF 525.– ²
CHF 840.– ³
Mehr Informationen zu unseren gestaffelten Tarifen
Moderation:
Gianfranco Zuaboni, Pflege- und Gesundheitswissenschaftler und Leiter RCBSabine Heiniger, Expertin aus Erfahrung sowie RCB-Kurs- und Dozierendenkoordinatorin