News Angebot Über uns Fragen Team Unterlagen Kooperationen Kontakt

Fragen

Für wen ist Recovery geeignet?

Alle, die mindestens 16 Jahre alt sind, vielleicht Krisenerfahrungen durchgemacht haben oder mit den Erschütterungen einer psychischen Krankheit in Berührung gekommen sind, aber auch Angehörige von Betroffenen, Fachpersonen und Interessierte sind am Recovery College Bern (RCB) herzlich willkommen.

Was unterscheidet das Angebot des Recovery College Bern von herkömmlichen Angeboten oder Therapien?

Das RCB ist ein Bildungsprogramm und keine Therapieform. Es basiert auf aktuellen lernpädagogischen Ansätzen. Jeder Kurs hat klare Zielsetzungen und Aktivitäten, um Wissen zu entdecken und auszubauen.

Wie sind die Kurse aufgebaut?

Alle Kurse werden in Koproduktion von einer Expert:in aus Erfahrung (eigene Krankheits- und Genesungserfahrungen) und einer Expert:in mit Fachexpertise (im jeweiligen Themenfeld) entwickelt und durchgeführt. Der Austausch von Erfahrungen und Wissen sowie das gemeinsame Lernen sind wesentliche Elemente der Kurse.

Wie ist die Lern- und Lehratmosphäre im RCB?

Vielstimmigkeit und Vielfalt prägen die Lern­- und Lehratmosphäre im RCB. Von­- und mit­einander lernen sowie ein Austausch auf Augenhöhe sind zentrale Anliegen.

Welches sind die Ziele des RCB?

Mit dem RCB möchten wir Lern­- und Aus­tauschräume schaffen, welche Sie dabei unterstützen, Ihre Fragen-­ und Problemstel­lungen rund um Themen der psychischen Gesundheit und einer selbstbestimmten Lebens­führung individuell zu bearbeiten.

Woran orientieren wir unser Tun?

Leitbegriffe für unsere Arbeit und unsere Angebote sind Recovery, Koproduktion und Empowerment.

Welche Qualifikationen oder Voraussetzungen benötige ich für die Teilnahme?

Keine. Unsere Kurse stehen allen Menschen auf allen Ebenen und in allen Stadien der Genesung offen.

Was kostet ein Kurs am RCB?

Unser Ziel ist es, die Kurse des Recovery College Bern für alle Interessierten zugänglich zu machen. Entsprechend richtet sich die Höhe der Kurskosten an den finanziellen Möglichkeiten der Teilnehmenden aus. Allfällige Assistenzpersonen von Studierenden können die Angebote kostenlos besuchen.

¹ Private Selbstzahler:innen mit sehr tiefen Einkommen (z. B. Existenzminimum, Sozialhilfe-/IV/AHV-Beziehende, Vollzeitstudierende): CHF 15.– pro Kurs

² Privatpersonen mit regulären Einkommen oder institutionelle Drittzahlende (Kostenübernahme z. B. für Sozialhilfe-/IV-Beziehende: CHF 25.– pro Lektion

³ Fachpersonen, die einen RCB-Kurs als berufliche Weiterbildung besuchen: CHF 40.– pro Lektion

Ist die Finanzierung ein Hinderungsgrund für den Besuch eines RCB-Kurses? Dann melden Sie sich bitte ungeniert bei info@recoverycollegebern.ch. Umgekehrt freuen wir uns über Solidaritätsbeiträge, um ausgewählte RCB-Studierende zu unterstützen. Denn: Das RCB soll für alle zugänglich sein.

Wie kann ich mich anmelden?

Am besten über die Website. Bei jedem Kurs gibt es einen Anmeldelink, der zu Eventfrog weiterführt. Am einfachsten ist, wenn Sie mit Twint oder Kreditkarte bezahlen. Wenn Sie aber eine Rechnung wünschen, müssen Sie auf Eventfrog dem Begriff «Vorauskasse» folgen. Das erfordert zweidrei mehr Klicks. Melden Sie sich bei uns, wenn Sie Unterstützung brauchen bei der Anmeldung: anmeldung@recoverycollegebern.ch oder wenn Sie sich per E-Mail anmelden möchten.

Ich bin krank und muss mich von einem Kurs abmelden

Im Verhinderungsfall bitten wir um eine Abmeldung bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn. So können wir die frei gewordenen Plätze anderen Interessierten vergeben. Bei kurzfristigeren Abmeldungen oder bei unentschuldigtem Fernbleiben müssen wir die Gebühren verrechnen.

Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unseren Angeboten?

Melden Sie sich bei uns, wir sind gerne für Sie da. Oder Sie melden sich an ein RCB-Infotreffen an. Diese kostenlosen Treffen finden regelmässig statt und sind gute Gelegenheiten, um unterschiedlichste Anliegen und Fragen individuell zu besprechen. Zu den aktuellen RCB-Infotreffen

Wie kann ich als Privatperson oder als Institution das RCB finanziell unterstützen?

Überzeugt Sie unser Angebot und möchten Sie Teil dieses innovativen Projektes werden? Sie können als natürliche oder juristische Person Vereinsmitglied werden. Daneben können Sie uns selbstverständlich auch mit einer Spende unterstützen. Ihr finanzieller Beitrag – wie gross oder klein auch immer er ist – ermöglicht es, das RCB weiterzuentwickeln und das attraktive Kursangebot zu erweitern.

Spenden an: PC-Konto IBAN CH83 0900 0000 1632 1764 2 / Vermerk: Spende RCB / Adresse: Recovery College Bern, Kornhausplatz 18, 3011 Bern

Haben Sie weitere Fragen oder möchten Sie künftig Vereinsmitglied werden? Bitte melden Sie sich beim Vereinsvorstand: Gianfranco Zuaboni

Newsletter

Möchten Sie regelmässig unseren Newsletter erhalten mit den aktuellsten Informationen zum Kursprogramm und weiteren Aktivitäten des RCB? Zur Anmeldung des RCB-Newsletters.
Herzlich willkommen!

Bild

Peter Fischli, David Weiss: One rock on top of another rock. 2013, London