27 – Kurs – Selbstschädigendes Verhalten besser verstehen und bewältigen
Anmeldung:
Anmeldelink für Kurs 27 via Eventfrog
Kursbeschreibung:
Drei Module, je drei StundenSelbstschädigendes Verhalten besser verstehen und bewältigen
Selbstschädigendes Verhalten zeigt sich auf viele verschiedene Arten: Sei es selbstverletzendes Verhalten, Konsum von Substanzen mit der Absicht, sich zu schaden, aber auch das Sicheinlassen auf toxische Beziehungen oder Selbstsabotage.
In diesem Kurs wollen wir Wissen über Entstehung und Funktion von selbstschädigendem Verhalten vermitteln. Wir tauschen uns untereinander aus und lernen gegenseitig von den Erfahrungen und Bedürfnissen der anderen. Es werden praktische Möglichkeiten aufgezeigt und eingeübt, wie mit starkem innerem Druck anders umgegangen werden kann. Skillstraining und Achtsamkeitsübungen werden als erfolgreiche Therapiemöglichkeiten vorgestellt und gemeinsam geübt.
Wir möchten Hoffnung vermitteln, dass es Wege gibt, das selbstschädigende Verhalten entweder zu reduzieren oder ganz zu beenden und ein lebenswertes Leben zu führen.
Lernziele:
1. Ein besseres Verständnis für Entstehung und Funktion von selbstschädigendem Verhalten bekommen2. Kennenlernen von anderen Erfahrungen und Perspektiven und gemeinsamer Austausch darüber
3. Kennenlernen und üben von Skills und Achtsamkeit
4. Hoffnung bekommen
Termine & Zeiten:
1. Modul: Mittwoch, 26. November 2025, 16.00 bis 19.00 Uhr2. Modul: Mittwoch, 3. Dezember 2025, 16.00 bis 19.00 Uhr
3. Modul: Mittwoch, 10. Dezember 2025, 16.00 bis 19.00 Uhr
Kursort:
Kornhaus Bern2. Obergeschoss, rechts
Kornhausplatz 18
3011 Bern
Kurskosten:
CHF 15.– ¹CHF 225.– ²
CHF 360.– ³
Mehr Informationen zu unseren gestaffelten Tarifen
Moderation:
Salome Balasso, Genesungsbegleiterin, Fachgebiet DBT (Emotionsregulation), aktiv in Aufklärungs- und Anti-Stigma-ArbeitKendra Huber, Pflegefachfrau, Fachgebiet DBT-A